Zum Hauptinhalt springen

Station 10 : Aula der Universität

hier findet ihr die nächste Station:

Der Geist erscheint

"Das hier ist nur was für die Edelsten: Die Aula der Georg-August-Universität – eingeweiht 1837 zur Hundertjahrfeier der Universität – ist ein Denkmal klassizistischer Architektur und ein Denkmal der Ambitionen ihrer Zeit. Sie thront am Wilhelmsplatz, einst der Neue Markt. Gefördert von König Wilhelm IV., ist sie nichts weniger als ein Versuch, Göttingen als Leuchtturm von Wissenschaft und Kultur zu etablieren. Groß denken, größer bauen – so lief das damals.

Die Große Aula, geschmückt mit Porträts britisch-hannoverscher Herrscher und Büsten großer Gelehrter, ist kein bloßer Raum: Sie ist ein Heiligtum akademischer Selbstdarstellung. Der Dreiecksgiebel des Mittelrisalits, die Wandmalereien von Apollon und den Musen – jedes Detail zeugt von einem Streben nach Perfektion, von der Sehnsucht, Erhabenheit in Stein und Putz zu gießen. Aber während ich auf diese prächtige Halle blicke, bleibt ein nagender Gedanke: Meine eigene Zeit als Professor.

Ich hatte nur wenige Schüler – ein Privileg, wie ich es damals sah. Oder war es eine Last? Eine Befreiung von lästigen Pflichten, die mich mehr Zeit für meine Arbeit ließ. Doch jetzt frage ich mich: Habe ich zu wenig geteilt? War es Stolz, war es Faulheit, oder einfach diese schreckliche Angst, etwas Unvollkommenes weiterzugeben? Vielleicht war der Fehler nie das Wissen selbst, sondern meine Zurückhaltung, es zu verschenken.

Diese Aula, ein Raum, der Generationen von Studenten inspiriert hat und weiter inspirieren wird, hält mir einen bitteren Spiegel vor. Wissenschaft ist nicht nur Erkenntnis. Sie ist Weitergabe, Teilen, die Welt ein kleines Stück klüger machen – idealerweise durch andere. Und vielleicht liegt genau darin das wahre Vermächtnis eines Gelehrten: Nicht nur zu wissen, sondern das Wissen mit anderen zu teilen, ohne Angst vor Fehlern. Ohne Angst vor dem Urteil derer, die nach uns kommen.

Aber jetzt? Jetzt ist es zu spät. Vielleicht bleibt nur der Trost, dass die Mauern dieser Aula überleben – mit oder ohne uns.

Dreht euch um zu der Statue. Hier bin ich mit meinem Latein am Ende. Welche Zahlen 4 Zahlen verbergen sich dort? Wisst ihr, wie man sie liest und wie sie sich zusammensetzen? Setzt in der unveränderten Reihenfolge alles zusammen, was geht und addiert diese. Die Summe ist die Lösung."

Damit löst er sich in Luft auf.

Spielhinweis

Ihr seid die Spieler und eure Aufgabe ist es nun, die Prüfungen des Geistes von Carl Friedrich Gauß zu bestehen. Löst ihr das Rätsel am Ende jeder Station, erhaltet ihr ein Lösungswort, mit dem ihr die nächste Seite auf der Homepage öffnen könnt. Seht euch genau in der Umgebung um und achtet auf die Worte des Geistes. Klickt auf die Bilder, um sie zu vergrößern oder sie auf eurem Handy aufzuziehen – so entdeckt ihr mehr Details. Geöffnete Bilder schließt ihr mit dem kleinen Kreuz oben in der Ecke. Um zur nächsten Station zu gelangen, klickt auf das Feld "Lösung". Achtet bei der Eingabe darauf, dass sich am Ende des Wortes kein Leerzeichen befindet, da dies als Fehler gewertet wird.

Ende Station 10