Zum Hauptinhalt springen

Station 1: alte Sternwarte


hier geht es zur ersten Station

Der Geist erscheint

„He, ihr da! Steht ihr ernsthaft hier rum und glotzt blöd in die Gegend? Macht euch nützlich: Helft mir! Kommt mit – ich hab euch was zu zeigen. Das da ist die Sternwarte. Ein Ort, der nicht nur die Geschichte der Astronomie geprägt hat, sondern, viel wichtiger, auch meine. Wer ich bin? Ach, herrlich. Da denkt man, der eigene Name sei in Stein gemeißelt, und dann sowas. Na gut, lassen wir das.

Die Sternwarte wurde 1751 gegründet, ganz bescheiden auf einem Turm der Stadtmauer. Tobias Mayer, ein Mann mit beeindruckender Präzision (ja, solche Menschen gab es damals noch), übernahm ab 1755 das Kommando. Seine Mondbeobachtungen? Spitzenklasse, muss ich gestehen. Die besten ihrer Zeit, aber zählt das heute noch? Nach seinem Tod ging’s dann erstmal bergab – bis, natürlich, ich ins Spiel kam.

1816 wurde unter meiner unbescheidenen Leitung ein neues Observatorium an der Geismar Landstraße hochgezogen. Fast vier Jahrzehnte habe ich dort gearbeitet. Und natürlich bin ich direkt in eine Wohnung in der Sternwarte gezogen. Wo sonst?

Nach meinem Tod hat man weitergemacht. Die Sternwarte wurde modernisiert, und 1929 verlegte man die Beobachtungen auf den Hainberg – bessere Bedingungen, ihr wisst schon. Später kamen Sonnenobservatorien in Locarno und Teneriffa dazu. Fortschritt, meine Damen und Herren, in seiner schönsten Form.

Heute dient das historische Gebäude als Sitz des Lichtenberg-Kollegs, einer Art intellektueller Spielwiese.

Die Sternwarte Göttingen – ein Monument für die unermüdliche Suche nach Wahrheit. Und ja, ich denke, mein Beitrag war mehr als nur eine Randnotiz. So, und jetzt zu Euch und zeigt mal, was ihr könnt: schaut auch das größere Teil vom Tor an. Oben thront auf jedem Gitterstab, ein Ornament, eine Blume. Zählt diese und teilt sie durch 2. Und welcher Buchstabe steht hinter dieser Zahl?"

Mit diesen Worten verblasst der Geist langsam.

Spielhinweis

Ihr seid die Spieler, die nun versuchen müssen, die Prüfungen des Geistes von Carl Friedrich Gauß zu lösen. Knackt ihr das Rätsel am Ende jeder Station, erhaltet ihr ein Lösungswort, mit dem ihr die nächste Seite auf der Homepage öffnen könnt. Seht euch genau in der Umgebung um und achtet auf die Worte des Geistes. Klickt auf die Bilder, um sie zu vergrößern oder sie auf eurem Handy aufzuziehen – so entdeckt ihr mehr Details. Geöffnete Bilder schließt ihr mit dem kleinen Kreuz oben in der Ecke. Um zur nächsten Station zu gelangen, klickt auf das Feld "Lösung". Achtet bei der Eingabe darauf, dass sich am Ende des Wortes kein Leerzeichen befindet, da dies als Fehler gewertet wird.


weiterführender link

Wikipediaeintrag

Ende Station 1

Warnhinweis Rätseltour

Achtung, Abenteurer!

Bevor du dich auf diese rätselhafte Reise durch die Straßen begibst, möchten wir dich daran erinnern, dass die reale Welt nicht immer so vorhersehbar ist wie die digitale.

Schau ab und zu auf!

Dein Smartphone mag dir den Weg weisen, aber achte auf Ampeln, Verkehr und andere Hindernisse. Stolperfallen lauern überall - und nicht alle sind Teil des Rätsels!

Du bist der Held deiner eigenen Geschichte!

Die Teilnahme an dieser Tour erfolgt auf eigene Gefahr. Wir übernehmen keine Haftung für verstauchte Knöchel, verschütteten Kaffee oder sonstige Missgeschicke, die dir auf deiner Mission widerfahren könnten.

Humor ist, wenn man trotzdem lacht!

Manchmal kann ein Rätsel auch mal etwas knifflig oder der ein oder andere Hinweis etwas schräg sein. Solltest du dich durch einen Inhalt der Tour beleidigt fühlen, bitten wir um deine Nachsicht.